Unsere Politik

Inklusion im gesamten Lebensbereich

Wir wollen den Bezirk zu einem Kompetenzzentren für Inklusion weiterentwickeln: Ziel ist, dass Menschen mit Behinderung sich gleichberechtigt am Leben innerhalb der Gesellschaft teilnehmen können.

Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege

Wir wollen die Eingliederungshilfe aus dem jetzigen System der Sozialhilfe herauslösen und fordern eine Neuregelung durch ein Bundesleistungsgesetz.

  • Mehr Hilfen für Demenzerkrankte
  • Die Bezahlung der Schulbegleiter für Schüler und Schülerinnen mit Behinderung muss Aufgabe des Kultusministeriums werden.

Seelische Gesundheit

  • Wir wollen eine stärkere Vernetzung zwischen Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie.
  • Für die Altersgruppe der 16- bis 21-jährigen müssen gezielte Angebote geschaffen werden.
  • Ein leistungsgerechtes Entgeltsystem muss die Zukunft unserer Bezirkskliniken sichern.

Jugend und Bildung

  • Die Medienfachberatung muss ausgebaut und die JUBI (Jugendbildungsstätte Babenhausen) gefördert werden.
  • Das Angebot der Bildungseinrichtung „Wasserschule Salgen“ soll erweitert werden.
  • Die „politische Bildung“ junger Menschen soll intensiviert werden.

Kultur

  • Wir wollen die schwäbischen Museen zu inklusiven Bildungseinrichtungen umbauen.
  • Die schwäbische Identität wird durch die Trachten- und Volksmusikberatung gestärkt.
  • Die Denkmalpflege in Schwaben wird gefördert.

Partnerschaften in Europa

Die Partnerschaften mit den Regionen Bukowina (in Rumänien und der Ukraine) und Mayenne (Frankreich) dienen der Völkerverständigung und dem Frieden.

Finanzen

Wir fordern eine sichere und zuverlässige Mitfinanzierung der Aufgaben des Bezirks Schwaben auch durch den Freistaat Bayern und hinsichtlich der Behindertenhilfe durch den Bund (s. Bundesleistungsgesetz) und die gerechte Verteilung der verbleibenden Kosten innerhalb der kommunalen Familie.